Altstadt für Alle - Barrierefrei und voller Leben
Seit nunmehr einem Jahr laufen die eng miteinander abgestimmten und koordinierten Baumaßnahmen des Leitungsbaus und der Einbau des Mobilitätsbands in der Altstadt. Noch in diesem Jahr sollen die Baumaßnahmen für das Mobilitätsband soweit als möglich abgeschlossen werden.
Im zweiten Halbjahr sollen nun die Bereiche Ravensburger-Tor-Platz, die Hauptstraße zwischen Rathaus und der Wurzacher Straße und voraussichtlich die Hauptstraße West vom Entenmoos-Plätzle bis zur Kirche angegangen werden.
Die Vorgehensweise wird so sein, wie es in den ersten Projektabschnitten zu beobachten war. Die Leitungsbauarbeiten der Stadtwerke, des Wasserversorgungsverbandes Obere Schussentalgruppe sowie die Verlegung von städtischen Breitbandleerrohren und Stromleitungen durch die Netze BW geschehen in einem ersten Schritt vor der Herstellung des Mobilitätsbandes.
Mit der Wiederherstellung der Oberfläche wird dann das Mobilitätsband mit gebaut. So werden Synergien genutzt, um beide Projekte möglichst effizient zu gestalten und die dadurch entstehenden Behinderungen so gering wie möglich zu halten.
Die Baumaßnahmen in der Altstadt schreiten immer weiter voran. Bis Ende des Jahres wird sich das Mobilitätsband durch viele Straßen der schönen Bad Waldseer Altstadt ziehen und alle wichtigen Eingangspunkte und Plätzle miteinander barrierefrei verbinden.
Das Mobilitätsband mit seiner glatten und gut nutzbaren Oberfläche aus Farbasphalt ist ein wichtiger Baustein der Bemühungen um mehr Barrierefreiheit in der Altstadt. Die Hauptzielrichtung des Mobilitätsbandes ist es, den schwächsten Verkehrsteilnehmern, den Fußgängern aber auch in der Mobilität oder anders eingeschränkten Personen ein möglichst barrierearmes Angebot zu schaffen.
Durch dieses neue und verbesserte Angebot ändert sich jedoch nichts an den bisherigen Verkehrsregeln. In der Bad Waldseer Innenstadt wird der Verkehr weiterhin über sogenannte Verkehrsberuhigte Bereiche und Fußgängerzonen geregelt. Der öffentliche Raum wird hierdurch als Gemeinschaftsfläche für alle Verkehrsteilnehmer gestaltet. Er soll von allen Verkehrsteilnehmern genutzt werden können.
In allen Bereichen ist das Radfahren grundsätzlich erlaubt – jedoch nur in Schrittgeschwindigkeit. So sollen Konflikte zwischen Fußgängerverkehr und dem tendenziell schnelleren Radverkehr entschärft werden.
Was heißt nun Schrittgeschwindigkeit? Wie schnell darf ich als Radfahrer fahren? Diese Frage lässt sich eindeutig beantworten: Schrittgeschwindigkeit bedeutet, dass Radfahrer mit einer Geschwindigkeit von etwa sieben Kilometern pro Stunde fahren dürfen. Das Arrangement verschiedener Nutzer basiert auf gegenseitiger Rücksichtnahme und einem toleranten Miteinander. Das Mobilitätsband ist ein Angebot zur barrierefreien Fortbewegung für alle.
Für mehr Miteinander - Für mehr Rücksicht - Für mehr Toleranz
Wenn es gelingt, die Verkehrsflächen in der historischen Altstadt gemeinsam und im respektvollen Miteinander zu nutzen, wird das Gemeinschaftsvorhaben „Altstadt für Alle“ zum Erfolg.
Um diese Botschaft an Bürger der Stadt, aber auch an Gäste, zu transportieren, sollen das Mobilitätsband, dessen Zielgruppen und dessen Zielsetzungen über verschiedene Aktivitäten offensiv vermittelt werden. Bereits in den nächsten Tagen sollen in einem allerersten Schritt Banner über die Straßen mit Mobilitätsband aufgehängt werden. Weitere Maßnahmen sollen folgen.
Wurzacher Straße - Jetzt kommt der Farbasphalt
Das Erscheinungsbild der Wurzacher Straße hat sich verändert. In zentraler Lage wurde das Mobilitätsband hergestellt, wenngleich bisher noch mit provisorischem Schwarzasphalt. Am morgigen Freitag, 30. Juli, wird nun jedoch der Farbasphalt eingebaut. Die Arbeiten dafür beginnen bereits heute, Donnerstag, 29. Juli, mit dem Rückbau des provisorischen Belags. Eine zeitweilige Sperrung für den Kfz-Verkehr ist notwendig.
Die Zufahrt in die Rosmaringasse ist über die Oberamteigasse möglich. Eine weitere Neuerung ist der Wegfall der Kurzzeit-Parkplätze. Dadurch soll der Verkehr reduziert werden – um verkehrliche Konflikte zu minimieren und um die Aufenthaltsqualität, beispielsweise durch großzügigere Aufstellflächen für den angrenzenden Handel, zu erhöhen. Das Parkangebot in der nächsten Umgebung wurde attraktiver gestaltet.
Aktuelles auch im Internet
Die aktuellsten Informationen gibt es auf der Projekt-Website. Dort werden Zwischenstände zu anstehenden Baumaßnahmen, abgeschlossene Maßnahmen oder auch Präsentationen zu Informationsveranstaltungen bereitgestellt. Der Terminplan wird alle drei Wochen von den
Planungsbüros aktualisiert. Anwohner, Geschäftsleute und Besucher der Altstadt erfahren so, ob und wann sie durch eine Baumaßnahme betroffen sind. Aber auch die Stadtverwaltung und die Stadtwerke informieren aktuell.
Projekt-Website: altstadt-fuer-alle.bad-waldsee.de
Stadt Bad Waldsee: www.bad-waldsee.de/afa
